Hardenhof - Manufaktur für Park und Garten

Hardenhof - Manufaktur für Park und Garten

  • Produkte
      • Sichtschutzzäune
          • Walden Grundelemente
          • Walden Formelemente
          • Walden Mäanderzäune
          • Walden Vogelzäune
          • Walden Lichtzäune
          • Walden Borkenzäune
          • Walden Weidenzäune
          • Walden Burgenzäune
          • Walden Bernsteinzäune
          • Walden Torzäune
          • Walden Rankenzäune
          • Walden Strandzäune
          • Walden Eisenzäune
          • Walden Pforten und Tore
      • Nistkästen
          • Vogeldorn
          • Morgentänzer
          • Wolkenheim
          • Hansegiebel
          • Meisentraube
          • Rosenhort
          • Abendsänger
          • Wieselwächter
          • Starenruh
          • Sonnenfänger
          • Spatzenreich
          • Wildflamme
          • Krautnymphe
          • Vogelfeuer
      • Futterhäuser
          • Hafertanz
          • Borkenschenke
          • Hummelrast
          • Drosselhort
      • Waldlichter
          • Mit Spitzfackel
          • Mit Fackel von Aristo
          • Als Laternenbaum
          • Mit Kugelfackel
      • Verschiedenes
          • Gartenstehtisch
          • Skulpturen
          • Staudenstecker Eichenstelen
          • Staudenstecker Ritterburg
          • Schaukasten
          • Hochbeet
          • Nordstrand Bank
  • Inspiration
  • Hardenhof
  • Region
  • Partner
  • Kontakt

Hardenhof in den Medien


Gartenelemente aus Naturmaterialien - NDR Nordtour

www.ndr.de


Der Hardenhof auf Nordstrand - MeerART-Blog

www.meerart.de


[Doku] Der Hardenhof auf Nordstrand in Nordfriesland


Ein Garten am Meer - Grit im Naturgarten des Hardenhofs auf Nordstrand (Teil 1)


Kunstvolle Garten-Objekte - Grit in der Manufaktur des Hardenhofs auf Nordstrand (Teil 2)

 

schleife

Hardenhof Geschichte

Der Hardenhof liegt auf der Halbinsel Nordstrand, inmitten des Nationalparks Schleswig Holsteinisches Wattenmeer. Im Mittelalter zählte diese Region zum Verwaltungsbezirk Beltringharde.

Daher der Name „Hof in der Harde“ – Hardenhof. Durch zahlreiche schwere Sturmfluten verschwand die Landfläche der Beltringharde fast vollständig und wurde erst nach und nach durch Eindeichungen dem Meere erneut abgerungen. Der Pohnshalligkoog selbst wurde erst 1924 eingedeicht. Aus Küstenschutzgründen wurde dann im Jahre 1987 der benachbarte Beltringharder Koog eingedeicht, der heute das größte Naturschutzgebiet des Schleswig – Holsteinischen Festlandes darstellt.

Wie das Wort Hof schon zum Ausdruck bringt, handelt es sich bei dem Hardenhof um einen ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieb. Erbaut wurde das Gebäude im Jahre 1936, das sich seit dem, nunmehr in der dritten Generation im Familienbesitz befindet.

Die Grund und Dachform des Hauses sind noch erhalten und verweisen auf die typische Bauform der zweiten Siedlergeneration während der Kolonialisierung des Pohnshalligkooges. Natürlich sind mittlerweile die ehemalige Loo und auch der frühere Stallbereich zu eigenständigen Wohnungen ausgebaut worden.

Der ausgedehnte, parkähnliche große Garten mit seinen zahlreichen Obstbäumen und Gehölzen, den vielen versteckten Sitzmöglichkeiten, einer Feuerstelle und einem Teich zeugen durch seine Größe von der landwirtschaftlichen Vergangenheit.

Umgrenzt wird das Grundstück von einem breiten Sielzug und zahlreichen Hecken.

linie

Schafschur auf dem Hardenhof um 1968
  • Schafschur auf dem Hardenhof um 1968

Bei der Kartoffelernte
  • Bei der Kartoffelernte

Alte Zeiten
  • Alte Zeiten

Feldarbeit
  • Feldarbeit

Zeichnung eines Kriegsflüchtlings um 1946
  • Zeichnung eines Kriegsflüchtlings um 1946

Kindheit auf dem Hardenhof
  • Kindheit auf dem Hardenhof

Pohnshallig - die Pohnshallig vor der Eindeichung des Pohnshalligkoogs
  • Pohnshallig - die Pohnshallig vor der Eindeichung des Pohnshalligkoogs

Hardenhof - Manufaktur für Park und Garten © 2023 Datenschutz & Impressum